Deutsche Zahlen: Die Logik hinter "einundzwanzig" verstehen

Für viele Lernende ist es die größte Hürde beim Zählen auf Deutsch: Warum werden die Einer vor den Zehnern genannt? "Einundzwanzig" statt "Zwanzigundeins". Dieser Leitfaden erklärt dir alle Zahlen von 1 bis 100 und hilft dir, das System sicher anzuwenden.

Deutsche Flagge Numfred

Wie deutsche Zahlen aufgebaut sind

Das deutsche Zahlensystem ist logisch, hat aber eine besondere Regel, die es von vielen anderen Sprachen unterscheidet: die umgekehrte Reihenfolge von Einern und Zehnern.

1-12

Grundzahlen: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf

Diese Zahlen haben eigene Namen und müssen auswendig gelernt werden.

13-19

Bildung mit "-zehn": dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn

Die Zahlen werden aus Einer und zehn gebildet. Ausnahmen: sechzehn (statt sechszehn) und siebzehn (statt siebenzehn).

20-99

Einer + "und" + Zehner: einundzwanzig, fünfunddreißig

Die wichtigste Regel: Erst der Einer, dann "und", dann der Zehner. Alles wird als ein Wort geschrieben. Ausnahme: eins wird zu ein-.

100+

Hundert, Tausend: hundert, hunderteins, tausend

Hunderter und Tausender werden vorangestellt. Beispiel: einhunderteinundzwanzig (121).

Zahlen auf Deutsch von 1 bis 100

Alle deutschen Zahlen von 1 bis 100 in der Übersicht. Perfekt zum systematischen Lernen und schnellen Nachschlagen.

1
eins
2
zwei
3
drei
4
vier
5
fünf
6
sechs
7
sieben
8
acht
9
neun
10
zehn
11
elf
12
zwölf
13
dreizehn
14
vierzehn
15
fünfzehn
16
sechzehn
17
siebzehn
18
achtzehn
19
neunzehn
20
zwanzig

Teste dein Zahlenverständnis auf Deutsch

Kannst du diese Zahlen richtig zuordnen? Wie sicher bist du bei deutschen Zahlen von 1-100?

Loading...

Geheimtipp: App für gezieltes Zahlentraining. Wusstest du, dass es eine App gibt, die sich ausschließlich Zahlen in Fremdsprachen widmet? Mit der Numfred App kannst du gezielt deutsche Zahlen lernen.

Hunderter, Tausender und große Zahlen

Hier die wichtigsten Zahlen und ihre Bildung:

100, 200, 300 ...

hundert, zweihundert, dreihundert ...

Die Hunderter werden durch Voranstellen der Grundzahl gebildet: vierhundert (400), fünfhundert (500). Es heißt auch einhundert (100).

1.000, 2.000, 3.000 ...

tausend, zweitausend, dreitausend ...

Wie bei den Hundertern wird die Grundzahl vorangestellt: viertausend (4.000). Es heißt auch eintausend (1.000).

10.000

zehntausend

Zehner + Tausender.

1.000.000

eine Million

Zwei Millionen, drei Millionen, usw.

1.000.000.000

eine Milliarde

Zwei Milliarden, drei Milliarden, usw.

1.000.000.000.000

eine Billion

Zwei Billionen, drei Billionen, usw.

Typische Stolperfallen beim Zahlenlernen

Zahlen zu hören oder schnell auszusprechen kann schwierig sein. Besonders diese Fälle führen oft zu Verwechslungen:

  • Einer vor dem Zehner:
    Die größte Hürde: fünfundzwanzig (5 und 20) statt "zwanzig-fünf". Das braucht Übung, bis es automatisch geht.
  • Ähnlich klingende Zahlen:
    sechzehn (16) vs. sechzig (60) und siebzehn (17) vs. siebzig (70). Die Endung ist entscheidend.
  • "zwei" vs. "zwo":
    Um Verwechslungen mit "drei" zu vermeiden, wird am Telefon oft zwo statt zwei gesagt.
  • "eins" vs. "ein":
    Die Zahl allein ist eins. In einer Zahl wie einundzwanzig oder vor einem Nomen (ein Euro) wird es zu ein.

Zahlen verstehen und anwenden im Alltag

Im gesprochenen Deutsch werden Zahlen oft schnell ausgesprochen – besonders bei:

  • Uhrzeiten:
    Es ist ein Uhr.
    Es ist zwei Uhr.
    Viertel nach drei = 15:15
    halb fünf = 16:30
    Viertel vor sechs = 17:45
    zwanzig vor sieben = 18:40
    zehn nach neun = 21:10
  • Geldbeträgen:
    fünf Euro neunundneunzig = 5,99 €
    vierundzwanzig Euro fünfzig = 24,50 €
    Das macht dann neunzehn Euro.
  • Jahreszahlen:
    1984 → neunzehnhundertvierundachtzig
    2006 → zweitausendsechs
    2025 → zweitausendfünfundzwanzig
  • Grundrechenarten:
    8 + 7 = 15 → acht plus sieben ist fünfzehn
    12 - 3 = 9 → zwölf minus drei ist neun
    4 × 5 = 20 → vier mal fünf ist zwanzig
    18 ÷ 6 = 3 → achtzehn geteilt durch sechs ist drei
  • Brüche und Dezimalzahlen:
    ¼ → ein Viertel
    ½ → die Hälfte, halb
    0,5 → null Komma fünf
    3,14 → drei Komma eins vier

Besonderheiten deutscher Zahlen

Im Deutschen gibt es bestimmte sprachliche Konventionen und Eigenheiten im Umgang mit Zahlen – bei Schreibweise, Aussprache und Ausdrucksweise. Hier ein Überblick über typische Besonderheiten:

  • Zahlen als ein Wort:
    Zahlen unter einer Million werden im Deutschen zusammengeschrieben: zweihundertfünfzigtausendvierhundert (250.400).
  • Umgekehrte Reihenfolge (Einer vor Zehner):
    Eine zentrale Eigenheit des Deutschen: Ab 21 wird der Einer vor dem Zehner genannt und mit "und" verbunden: dreiundvierzig (43).
  • Zahlenschreibweise mit Punkt und Komma:
    Im Deutschen trennt man Tausender mit Punkt, Dezimalstellen mit Komma:
    4.400,50 = viertausendvierhundert Komma fünfzig
  • "ß" bei dreißig:
    Nur die 30 (dreißig) wird mit "ß" geschrieben. Alle anderen Zehner enden auf "-zig" (z.B. vierzig, fünfzig).

Weitere Sprachen entdecken:

Numfred zeigt auf Links
Numfred + App Screenshot

Lerne Zahlen mit der Numfred App!

Die Lern-App, mit der du gezielt das Hörverstehen von Zahlen in Fremdsprachen trainieren kannst.

  • Zahlen verstehen und lernen in 13 Sprachen
  • Bis 999 999: Große Zahlen sicher erkennen
  • Hör die Zahlen: Klar und natürlich gesprochen
  • Fokus auf relevante Zahlenbereiche
  • Ohne Anmeldung, ohne Zeitlimit testen
  • Komplett offline nutzbar