Japanische Zahlen: Entdecke die Logik und die kleinen Geheimnisse

Tauche ein in die faszinierende Welt der japanischen Zahlen! Von den Grundzahlen 1-100 bis zu den großen Zahlen im 10.000er-System. Praktische Anwendungen im Alltag und die Besonderheiten, die das japanische Zahlensystem so einzigartig machen.

Japanische Flagge Numfred

Wie japanische Zahlen aufgebaut sind

Das japanische Zahlensystem ist sehr logisch und regelmäßig. Es basiert auf chinesischen Zeichen (Kanji) und hat zwei Lesesysteme: die sino-japanische Lesung (On'yomi) und die altjapanische Lesung (Kun'yomi). Für das reine Zählen werden meist die sino-japanischen Zahlen verwendet.

1-10

Grundzahlen: 一 (ichi), 二 (ni), 三 (san), 四 (shi/yon), 五 (go), 六 (roku), 七 (shichi/nana), 八 (hachi), 九 (kyū/ku), 十 (jū)

Diese Zahlen sind die Basis und müssen auswendig gelernt werden. Einige Zahlen haben mehrere Lesungen, z.B. 4 (yon), 7 (nana), 9 (kyū), um Verwechslungen oder unheilvolle Anklänge zu vermeiden.

11-19

Bildung mit "jū": 十一 (jūichi), 十二 (jūni), 十三 (jūsan), 十四 (jūyon), 十五 (jūgo), 十六 (jūroku), 十七 (jūnana), 十八 (jūhachi), 十九 (jūkyū)

Sehr einfach: jū (10) + Grundzahl. 11 ist also "zehn-eins", 12 ist "zehn-zwei" usw.

20-99

Bildung: Zehnerziffer + 十 (jū) + [Einerziffer]

Zehnerzahlen werden gebildet, indem die Ziffer für den Zehner vor das 十 (jū) gestellt wird. 21 ist "zwei-zehn-eins" 二十一 (nijūichi), 35 ist "drei-zehn-fünf" 三十五 (sanjūgo).

100+

Hundert: 百 (hyaku)

Die Zahl 100 heißt hyaku. Bei 300, 600 und 800 ändert sich die Aussprache zu sanbyaku, roppyaku und happyaku.

Zählwörter

Essentiell im Japanischen: 人 (nin), 本 (hon), 枚 (mai), ...

Im Japanischen hängt man an eine Zahl ein Zählwort (Josūshi) an, das von der Art des gezählten Objekts abhängt. Personen, lange Objekte, flache Gegenstände – fast alles hat sein eigenes Zählwort.

Zahlen auf Japanisch von 1 bis 100

Alle japanischen Zahlen von 1 bis 100 in der Übersicht – mit Kanji und der sino-japanischen Lesung. Perfekt zum systematischen Lernen und schnellen Nachschlagen.

1
一 (ichi)
2
二 (ni)
3
三 (san)
4
四 (yon)
5
五 (go)
6
六 (roku)
7
七 (nana)
8
八 (hachi)
9
九 (kyū)
10
十 (jū)
11
十一 (jūichi)
12
十二 (jūni)
13
十三 (jūsan)
14
十四 (jūyon)
15
十五 (jūgo)
16
十六 (jūroku)
17
十七 (jūnana)
18
十八 (jūhachi)
19
十九 (jūkyū)
20
二十 (nijū)

Teste dein Zahlenverständnis auf Japanisch

Kannst du diese Zahlen richtig zuordnen? Wie sicher bist du bei japanischen Zahlen von 1-100?

Loading...

Geheimtipp: App für gezieltes Zahlentraining. Wusstest du, dass es eine App gibt, die sich ausschließlich Zahlen in Fremdsprachen widmet? Mit der Numfred App kannst du gezielt japanische Zahlen lernen und dabei sogar die Gruppierung großer Zahlen anpassen: Statt in Tausender-Gruppierung (10.000) kannst du die Zahlenansicht auf Myriaden (1.0000) umstellen. Das entspricht der japanischen Zählweise und erleichtert dir das Lernen von großen Zahlen!

Hunderter, Tausender und große Zahlen

Im Japanischen werden große Zahlen – ähnlich wie im Chinesischen – in 10.000er-Schritten gruppiert. Das ist ein großer Unterschied zum deutschen System, das auf Tausendern basiert. Die Einheit 万 (man) für 10.000 ist der Schlüssel zum Verständnis. Hier die wichtigsten Zahlen und ihre Bildung:

100

百 (hyaku)

Die Zahl 100 heißt 百 (hyaku). Die Aussprache ändert sich bei bestimmten Kombinationen: 300 wird zu 三百 (sanbyaku), 600 zu 六百 (roppyaku) und 800 zu 八百 (happyaku).

1.000

千 (sen)

Die Zahl 1.000 heißt 千 (sen), üblicherweise ohne 一 (ichi) davor. Auch hier gibt es Lautänderungen: 3.000 wird zu 三千 (sanzen) und 8.000 zu 八千 (hassen).

10.000

一万 (ichiman)

Hier beginnt das japanische System für große Zahlen. Statt in Tausenderschritten (wie 10 x 1.000) wird die Einheit 万 (man) verwendet. So ist 100.000 einfach 十万 (jūman), also "zehn mal zehntausend".

1.000.000

百万 (hyakuman)

Eine Million folgt der gleichen Logik: sie wird als 百万 (hyakuman) ausgedrückt, was wörtlich "hundert mal zehntausend" bedeutet.

100.000.000

一億 (ichioku)

Für hundert Millionen gibt es die nächste große Einheit: 億 (oku).

1.000.000.000

十億 (jūoku)

Eine Milliarde wird als 十億 (jūoku) ausgedrückt, also "zehn mal hundert Millionen".

Typische Stolperfallen beim Zahlenlernen

Japanische Zahlen sind logisch, aber diese Fälle führen oft zu Fehlern:

  • Zählwörter (Josūshi) sind Pflicht:
    Man kann nicht einfach "zwei Katzen" sagen. Es muss heißen: 猫二匹 (neko nihiki). Das Zählwort ändert sich je nachdem, was gezählt wird (Menschen, Tiere, Objekte etc.).
  • Mehrere Lesungen für 4, 7, 9:
    4: yon / shi, 7: nana / shichi, 9: kyū / ku. Oft werden yon und nana bevorzugt, da shi wie "Tod" und ku wie "Leiden" klingen kann.
  • Lautänderungen (Rendaku):
    Zahlen können ihre Aussprache ändern, wenn sie kombiniert werden. Z.B. roku + hyaku → roppyaku (600), hachi + hyaku → happyaku (800), san + sen → sanzen (3000).

Zahlen verstehen und anwenden im Alltag

Im Alltag in Japan sind Zahlen allgegenwärtig. Hier einige Beispiele:

  • Uhrzeiten:
    Achtung bei 4, 7 und 9 Uhr!
    四時 (yoji) = vier Uhr
    七時 (shichiji) = sieben Uhr
    九時 (kuji) = neun Uhr
    二時半 (niji han) = halb drei (2:30)
  • Geldbeträgen (Yen/円):
    千円 (sen en) = 1.000 Yen
    六百五十円 (roppyaku gojū en) = 650 Yen
  • Jahreszahlen:
    1998年 → sen kyūhyaku kyūjū hachi nen
    2025年 → nisen nijū go nen
  • Grundrechenarten:
    8 + 4 = 12 → hachi tasu yon wa jūni
    15 - 5 = 10 → jūgo hiku go wa jū
    3 × 7 = 21 → san kakeru nana wa nijūichi
    20 ÷ 4 = 5 → nijū waru yon wa go
  • Brüche und Dezimalzahlen:
    ½ → nibun no ichi
    ¼ → yonbun no ichi
    0,8 → rei ten hachi

Besonderheiten japanischer Zahlen

Das japanische Zahlensystem hat faszinierende Eigenheiten, die über das reine Rechnen hinausgehen:

  • Das 10.000er-System:
    Große Zahlen werden in Einheiten von 10.000 (万, man) gruppiert, nicht in Tausendern. 150.000 ist also 十五万 (jūgo man), "15 mal 10.000".
  • Glücks- und Unglückszahlen:
    Die Zahl 4 (shi) wird oft vermieden, da sie wie "Tod" klingt. 9 (ku) ähnelt "Leiden". Dagegen gelten 7 und 8 als Glückszahlen.
  • Zahlen-Wortspiele (Goroawase):
    Zahlen können verwendet werden, um Wörter darzustellen. Ein berühmtes Beispiel ist die Telefonnummer von Nintendo in Japan: 075-662-9600, wobei "9600" als "ku-roku-zero-zero" gelesen werden kann, was wie "kurosu" (Kreuz) klingt - ein Verweis auf das D-Pad.

Weitere Sprachen entdecken:

Numfred zeigt auf Links
Numfred + App Screenshot

Lerne Zahlen mit der Numfred App!

Die Lern-App, mit der du gezielt das Hörverstehen von Zahlen in Fremdsprachen trainieren kannst.

  • Zahlen verstehen und lernen in 13 Sprachen
  • Bis 999 999: Große Zahlen sicher erkennen
  • Hör die Zahlen: Klar und natürlich gesprochen
  • Fokus auf relevante Zahlenbereiche
  • Ohne Anmeldung, ohne Zeitlimit testen
  • Komplett offline nutzbar